Koordinatorensitzung
Sitzung am 11.9.2015
  Beginn: 11:15
  Ende:12:40
Sitzungsleitung: Sylvia Peterhänsel
  Schriftführer: Haase Anna 
Teilnehmende:Ivana Belejkanicova, Claudia Lanner, Nicole Dragositz, 
  Małgorzata Janik, Sylvia Peterhänsel, Lucia Hrebíkova, Johann Schnitzhofer, Anna Haase, Danuta Bryk 
Tagesordnung:
  - Begrüßung, Protokoll, Absage Stribró
 
  - Mappen, Gastgeschenke
 
  - Jetziger Stand der Finanzierung
 
  - Datenvergleich Planung der Treffen
 
  - Planänderung Treffen
 
Kleines Treffen März 2016 - Oelsnitz mit Krzeslawice, Rest bleibt
  Kleines Treffen März 2017 - in Abtenau oder Kezmarok, Rest bleibt 
  - Verantwortungsbereiche, Verbreitungsaktivitäten, Produkte Oelsnitz = koordinierende Einrichtung, ansonsten alle gleichberechtigt 
 
  - Anerkennung der Arbeitsergebnisse 
 
  - Detailplanung der Treffen im Schuljahr 2015/2016
 
Planung
Auftakttreffen (Koordinatoren) 
Ad.1: Kurzfristige Absage von Stribró aufgrund von finanziellem Risiko, wir 5 Partnerschulen übernehmen Aufgaben von Stribró
Ad.5: Oelsnitz übernimmt kleines Treffen von Stribró (6.3 – 12.3.2016)
  Kleines Treffen von 26.3- 1.4.2017 statt Stribró – übernimmt Kezmarok
Ad. 6:
  Broschüre – eine Schule übernimmt Fertigstellung 
    - Broschüre zum 
  - Broschüre Schautafel Integration - übernimmt Kezmarok (statt Stribró)
  - Drucken des Geschichtenbandes - Oelsnitz
  - Leitfaden Firma - Wien
  - Bewerbungsmappe - Polen 
Europapass - individuell an jeder Schule sowie Kalender und Quartett 
  Zwischenberichte muss jeder selber schreiben 
  1./2.10.2015 Sitzung in Bonn 
Öffentlichkeitsarbeit:
  - Website - Oelsnitz (Foto, Filme, Materialien, Jugendparlament, Berichte - veröffentlicht)
 
  - E- twinning - Krzeslawice 
 
  
    - Für Schüler um Kontakte zu knüpfen um z.B. in Fremdsprachen kommunizieren zu können 
 
    - Einblick in die Schule bekommen und ins Gespräch zu kommen, wenn die Schüler arbeiten können sie über FanPages Kontakt
 
    - Video Meeting, Briefe, Chat (LiveChat), Kommunikation wie wir als Lehrkräfte mitarbeiten, Formulare - Qualitätssiegel (wenn zwei Partnerschulen ein Siegel bekommen, kann man an europäischen Wettbewerben teilnehmen (z.B. Auslandsreisen, Anschaffungen,...)
 
    - 6-8 Schüler bekommen einen Passwort (Account), man kann Kollegen anschreiben, Feedback für die Schüler, als Lehrer kann man Schüler anschreiben – es ist nicht Pflicht aber die Möglichkeit besteht  
 
    - Einführung bei einem Treffen für die Schüler – verschiedene Möglichkeiten zur Einsetzung 
 
    - Profile der Schüler 
 
  
  - Facebook - Wien 
 
  
    - Administratorenrechte für alle Koordinatoren – auf vielen Ebenen Publik 
 
  
  - Projekttagebuch - Abtenau (Bericht nach Bonn – digital)
 
  
    - Verlauf des Projektes bei den Treffen (Worte und Bilder - Wochenplanung, Ergebnisse)
 
  
Exkurs: Dropbox für Fotos (Verwaltung - Wien) 
  - Fotodokumentation (digital nach Bonn) - Kezmarok
 
- Berichte und Veröffentlichungen zeitnah an die Treffen 
  Zeittafel:
  - Broschüre Okt. 2016
 
  - Schautafel Juni 2016
 
  - PPP (Integrative Beschulung) Juni 2016
 
  - Geschichtenband
 
Prämierung von Kalendern und Quartetten?
  - Meinungen und Anregungen: Preise für die ganze Schule? Schüler? Finanzielle Möglichkeiten?
  Brainstorming bis zum nächsten Treffen in Kezmarok (Nov 2015)
  Idee: Zusätzlich Schriftrolle mit Siegel (Wachs) 
Ad.8:
  Großtreffen
  - 8.11– 14.11.2015 Kezmarok 
 
  - siehe Mappe (Planung)
 
  - Präsentation der PPP 10Min. pro Schule (Vorstellung der Schule, Ort, Gemeinde,...) 
 
  - Hospitationen – Mit welchen Methoden werden die Integrationsschüler unterrichtet, damit sie die Ziele des Lehrplans (Regellehrplan) erreichen?
 
- Vorlagen für Hospitationsberichte (- Anna per Mail an Sylvia schicken)
  - Unterrichtseinheiten müssen nicht im Sprachunterricht sein (Deutsch), können auch in naturwissenschaftlichen Fächern sein
  - Liste für Unterrichtseinheiten (Welche Schule übernimmt welche Fächer für die Hospitationen?)
  - Wie, im Vergleich zu anderen Schülern, schließen Schüler mit Förderbedarf die Schule ab?
Exkurs: Wunsch mehr Zeit mit den Gastfamilien (Comenius) – Programm wird früher beendet und die Schüler haben mehr Zeit für die Familie! Ende ca. 14.30
Kleintreffen März (6.3 – 12.3)
  - Oelsnitz und Wien wird nicht hospitiert 
 
  - Wien und Oelsnitz müssen Firmen finden in denen die Kindern hospitieren bzw. schnuppern können - sinnvolle Arbeit (z.B. Regale einräumen, nicht nur Kaffee kochen,...) 1 Lehrperson mit ca. 3-4 SuS in einem Betrieb am Vormittag - Achtung Versicherung 
 
  - Kinder gehen 2 Tage in die Firme (Tag 1 – Beobachtungen, Tag 2 Arbeit in der Firma)  
 
  - Workshop Betriebsgründung (z.B. Startup Unternehmen/ Firma) - Leitfaden ( Versicherung, Genehmigung, etc. - global) 
 
  - Wien: Tag 1 Beobachtung in der Firma & Tag 2 Workshop in der Schule 
 
  - Tag 4: 1 Lehrer mit Schülern und 1 Lehrer arbeitet am Leitfaden 
 
Exkurs: Berufswahlpass (Selbst- und Fremdeinschätzung) 
Großtreffen in Krzeslawice Juni 2016
  - Rollenspiele (Nicole übernimmt Bewerbungsgespräche) 
 
  - Pantomimewettbewerb? Ja oder Nein? - wird weggelassen! 
 
  - Film fällt auch weg! 
 
Exkurs: Schulgeschichten über den Schulalltag (von den Kindern geschrieben, plus Illustrationen – 5 Geschichten pro Schule) – Themenwahl sehr offen! 
  - Bei sprachlichen Schwierigkeiten können auch Bildgeschichten, Comic, Gedicht, etc. gestaltet werden  
Zuarbeit aller Teilnehmer bis zum Treffen im November 2015
  - Gestaltung der Fragebögen brauchen wir bei der Ivana im Nov 2015
 
  - Fragebögen für Schüler 
 
  - Kriterien zur Auswertung der Treffen 
 
  - Kontrolle der Kontaktinformationen der teilnehmenden Partnerschulen.
 
  - Planung für den restlichen Tag