Sitzungsprotokoll – Projekttreffen Kezmarok am Montag, 9. November 2015
Beginn: 12.15 Uhr
  - Die Teilnehmer des Treffens überreichen Ivana, stellvertretend für die Schule in Kezmarok, kleine Gastgeschenke als Dankeschön für die freundliche Aufnahme
 
  - Sylvia Peterhänsel verteilt verschiedene  projektbezogene Unterlagen:
    
      - Hospitationsbögen
 
      - Berufswahlpass (Ordner)
 
      - Beobachtungsbögen (Schülerverhalten)
 
      - Broschüren zur Integration
 
    
   
  - Die Koordinatoren vergleichen Infos zur Integration in der jeweiligen Schule. Es wird vereinbart, dass alle gesammelten Unterlagen zum integrativen Unterricht (Anzahl der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Prognose Schulabschlüsse, Methodensammlung – abstrakt + Beispiele,….)bis spätestens 20. Februar 2016 an Claudia Lanner (NMS Abtenau) geschickt werden, da Abtenau für die Erstellung der Broschüre zum integrativen Unterricht zuständig ist.
 
  - Terminvorverlegung: Projekttreffen in Abtenau: 16. – 22. Oktober 2016 (statt 23. – 29.10.16)
 
  - Die Schüler erhalten für verschiedene Aktivitäten (Workshops e-twinning, Bewerbungsgespräche, Betriebsbesichtigungen, …)Zertifikate. – Vorlagen für diese Zertifikate wurden von Malgorzata Janik (Polen) erstellt und können über twinspace heruntergeladen werden.
 
  - Sylvia Peterhänsel (Projektkoordinatorin) fasst kurz die Ergebnisse der Erasmus-Konferenz in Bonn zusammen:
    
      - Reduzierung der Mobilitäten: 19 (15 Schülerm. – 4 Lehrerm.)
 
      - Planung der Mobilitäten unter Berücksichtigung von 5 Arbeitstagen
 
      - Besichtigungen sollen nicht im Vordergrund der Treffen stehen sondern die Arbeit am Projekt
 
    
   
  - Tagebuch – Projekttreffen:
 
- Ein Tagebuch wird in twinspace erstellt und laufend aktualisiert (zuständig: NMS Abtenau)
 
  - Austeilung der Teilnahmebestätigungen: Ausstellungstag – spätestens vorletzter Tag des Treffens
 
  - Kosten während der Treffen übernimmt die Gastgeberschule (Bus, Eintritte, Schulessen, Fahrtkosten) – ausgenommen Verpflegung außerhalb der Schule (Mittagessen, …)
 
  - Nach dem 1. Projektjahr verfasst jede Schule separat einen Zwischenbericht für die jeweiligen Nationalagenturen
 
  - Zahlungsbelege müssen mindestens 3 Jahre aufgehoben werden
 
  - Alle Veröffentlichungen sind mit dem Erasmus-Logo zu kennzeichnen
 
  - Jede Schule verpflichtet sich, auf ihrer Homepage einen Link zur Projektseite (twinspace) zu legen
 
  - Für die Projekttreffen im März 2016 stellt die Schule aus Oelsnitz Berufspraxisfragen zusammen (Betriebsbesichtigung – Berufspraxis)
 
Ende der Konferenz: 13.45 Uhr
  Zusatz:
  Protokoll 13.11.2015 
  - Arbeitsblatt Stärken und Schwächen sendet Sylvia an alle  
 
  - Fragebogen sendet Sylvia an alle 
 
  - Schautafeln Integration aus Kezmarok (2) bringt Ivana mit nach Polen 
 
  - Turnbeutel bedrucken als Preise (Kosten im eigenen Land abfragen) - 60 Stück 
 
  - Präsentation Integration & Inklusion vorbereiten für Polen (Kurzinfo über die Schule) 
 
  - Bewerbung bei einer realen Firma/ einem Betrieb in der eigenen Stadt/ Umgebung vorbereiten für Polen 
 
  - Bewerbungsgespräche werden von einem Lehrer pro Schule geführt - mit fremden Schülern/ oder externen Person  
 
  - Fragen werden vorab für die Bewerbungsgespräche vorbereitet und geschickt (Sylvia und Nicole arbeiten die Fragen aus)