Koordinatorentreffen 1.12.2016 bis 4.12.2016 in Krakau
Donnerstag, 1.12.2016
- Anreise der Gäste in Krakau
- Spaziergang in der Altstadt
- 19.00 Uhr Abendessen
- Übernachtung im Hotel „Ibis Altstadt“, Krakau, Pawia-Str. 15 Freitag, 2.12.2016
Freitag, 2.12.2016
- 9:30 bis 12:30 Uhr Spaziergang: Jüdisches Viertel Kazimierz
Alte Synagoge – Remuh-Synagoge – Alter Friedhof, Rabbi Moses Isserles – Breite Strasse
Jüdisches Museum Galizien – Helena-Rubinstein-Haus
- 13:00 Uhr Mittagessen
- 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr Arbeitstreffen (Konferenzraum im Hotel)
- Tagesordnung:
- Begrüßung der Anwesenden
- Berichte der Partner über laufende Aktivitäten
- Besprechung kommender Mobilitäten (März / Mai 2017)
- Möglichkeiten der Anerkennung der Arbeitsergebnisse im Projekt
- Auswertung der Aktivitäten online (Twinspace / Facebook / Projekt-WEB)
- Festlegung von Verbreitungskanälen der Projektergebnisse: Initiativen und Ideen, Verankerung der Schulpartnerschaft
- eTwinning-Workshop:: “Was macht die Schülerinnen und Schüler in ihrem Denken und Handeln selbstständig und flexibel? – Eine wichtige Voraussetzung für das Leben und Arbeiten in Europa” Dokumentieren/Austausch/ Präsentation von Erfahrungen / geschützter virtueller Klassenraum / Lern- und Arbeitsumgebung / Medienspiegel / Kooperation auf der Homepage / Bildergalerie und Dokumentenbibliothek (Text-, Video-, Audiodateien hochladen) / Chatten/Live Meeting
- Anerkennung und eTwinning-Preise: das Nationale Qualitätssiegel / der Deutsche eTwinning-Preis / das Europäische Qualitätssiegel / der Europäische eTwinning-Preis
- Umfrage online
- Wünsche und Antrage
- Abschluss
- 19:00 Abendessen
Samstag, 3.12.2016
- Uhr bis 15:00 Uhr Wieliczka »Salzberwerk
- 15:15 Mittagessen in Wieliczka
- 17:00-18:30 Uhr »Weihnachtsmarkt / Kaffeetrinken in der Altstadt Krakau
- ab 19:00 Kulturabend Krakau, Abendessen Sonntag, 4.12.2016
Samstag, 3.12.2016