Koordinatorentreffen 1.12.2016 bis 4.12.2016 in Krakau
- Begrüßung
- Berichte der Partner über laufende Aktivitäten
Sylvia – Oelsnitz
- Vorbereitungen zweites Jahr
- orbereitung Berufequartett
- Vorbereitung Reise Wien
- Vorbereitung Abschlusstreffen in Oelsnitz
>>Anreise und Treffen im Mai
Ivana
- Vorbereitung Quartett
- Arbeit am Kalender
- orbereitung des Treffens in Wien
- Firmengründung
Georg/Claudia
- Schulgeschichte
- Vorbereitung des Treffens in Wien
Kati
- Geschichten, Quartette vorbereiten
- Vorbereitung des Treffens im März
- Firmengespräche für Leitfaden zur Firmengründung gewinnen
Gosja
- Vorbereitungen Wien
- Quartett
- Kalender
- Von jedem Treffen soll ein Fotobericht erstellt werden, um Abläufe für die Abschlussberichte bereit zu haben
3. Kommende Mobilitäten
- Kati: 16 Kinder für die Unterkunft der Gäste verfügbar
>>Verteilung der Kinder auf die Gastfamilien, vorbereitete Listen zu Kathi schicken
- Treffen März:
- Hotel steht
- Firmengründung als Thema: Ablauf einer Firmengründung, Leitfadenerstellungzur Firmengründung als Faltblatt
4. Sylvia: Möglichkeiten der Anerkennung:
- Prämien für:
- einzelne Quartette und Kalender
- Teilnahmeurkunden für die Kinder, die bei den Treffen dabei waren >>bis erste Aprilwoche werden Daten der Kinder zu Sylvia geschickt
- Teilnahmeurkunde für die Teilnahme der Kinder an der Berufsinformation in Abtenau
>>Claudia macht Urkunden
- Teilnahmeurkunde für die Teilnahme der Kinder an der Berufsinformation in Oelsnitz
>>Gosja schickt Daten bis 1. Aprilwoche
- Teilnehmerliste von März 2016 an Kati für Berufsberatung bis 1. Aprilwoche
- Auswertungen und Prämien:
- Präsentationen der Arbeiten in den Teams
- Kinder der anderen Schulen beraten sich und werten nach Punktesystem aus - jeder bekommt einen Preis
5. Onlineaktivitäten
- Oelsnitz betreut Hauptseite des Projektes
- Facebook-Seite – frei zu besuchen
- jeder Schüler soll die Seite gezeigt bekommen mit der Bitte, die Seite zu liken, sodass die Kinder jederzeit sehen können, welche Aktivitäten am Laufen sind
https://www.facebook.com/diekunstzukunftineuropazugestalten/?fref=ts
- einmal im Monat sollte etwas auf der Seite veröffentlicht werden, damit die Seite am Leben bleibt und gesehen wir
- Schüler haben ein Konto bei Twinspace, Koordinatoren auch
- einmal im Monat mit den Kindern anmelden und auf der Plattform aktiv sein, dass die Kinder mit dem Twinspace vertraut werden, einen kurzen Beitrag verfassen, Kommentieren auf die Postings der anderen – Kommunikation aufrecht erhalten zu den anderen Gruppen (add a comment)
- monatliches Resümee über die Aktivitäten zu Erasmus auf der Homepage veröffentlichen >> Blogeinträge
>>Weiterentwickeln der Kompetenzen bei den Kindern: Wie drücke ich mich aus? Was schreibe/formuliere ich wie?
>>Dokumentation der Aktivitäten und gegenseitige Inspiration/Motivation
- Plattform dient zur KOOPERATION – gemeinsames Entwickeln, nicht nur informieren, Präsentation von Erfahrungen
- chatten/ Videomeeting zwischen den Projektwochen (go to chatroom)
- Briefe/ Einträge im Forum als Kommunikationsmittel zwischen und mit den Schülern einsetzen
- Live-Events zum schnellen Austausch und gemeinsamen Bearbeiten, Alternative zu Live-Treffen
- Bildergeschichten/Collagen als Berichtform einsetzen
LIVE-Event im TwinSpace
- Mitglieder
>>Mitglieder einladen
>>Schüler
>>Neue Schüler anlegen – verifizieren – Passwort vergeben – bestätigen – fertig
>>Schüler können auch Administrationsrechte haben – können posten, tragen Verantwortung für die Seite
- Presse/Medienspiegel
>>Übersicht über Hauptseiten, auf denen man präsent ist
>>Seite bearbeiten, etwas schreiben und am Ende speichern
nach Projektschluss:
- Schulen können sich um nationales Qualitätssiegel bewerben
- Deutschland: Termin 15. Juli Bewerbungsschluss
- wenn 3 Partner das Siegel haben, bekommt man das Europäische Qualitätssiegel
Nutzen: - erst dann darf man mit dem Projekt an Wettbewerben mit Geldpreisen teilnehmen, spezielle Fortbildungen für Koordinatoren können infolgedessen vergeben werden
>>zwei Wettbewerbe speziell für Deutschland
- Schulen mit dem Europäischen Siegel haben eine Vorbildstellung in ganz Europa
Evaluation:
- Möglichkeiten der Auswertung
- Finden von Verbesserungsmöglichkeiten und weiteren Tools, die hilfreich für die Ideenfindung und den Austausch sein kann
- im unteren Teil der Seite: Möglichkeit des Brainstormings zum Thema Chancen und Risiken beim Schüleraustausch
Programm: Answergarden.ch
>>+ Thema hinzufügen
Schüler haben Konto:
>>TwinMail
>>Umfrage – Verlinkung zur Frage auf Answergarden.ch hinzufügen
>>Schüler können direkt auf Umfrage antworten
6. Wie geht es nach Beendigung des Projekts weiter?
- ein Jahr Pause
- wenn es im Mai nicht zu einer Einigung kommt, dann bricht die Truppe definitiv auseinander
- Grundlagen für neues Projekt wären gegeben